Kinderbetreuung steht in der heutigen Zeit vor immer neuen Herausforderungen. Je umfangreicher und unplanbarer die Arbeitszeiten der Eltern, desto schwieriger die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Unregelmäßige Arbeitszeiten und Sondertermine sind keine Seltenheit. Immer häufiger braucht es innovative Lösungen jenseits der Regelangebote von Kindertagesstätten oder Schule. Auch in der Kindertagespflege kann die Tagesmutter ausfallen, wenn Eltern gerade einen wichtigen und unaufschiebbaren Termin wahrnehmen müssen.
Hier könnte die Lösung Notfallbetreuung heißen.
Notfallbetreuer/innen kümmern sich um Kinder in Ausnahmesituationen, z.B., wenn die reguläre Kinderbetreuung ausfällt , das Kind leicht erkrankt ist und/oder die Eltern kurzfristig einen veränderten oder höheren Betreuungsbedarf haben, z.B. wegen einer Dienstreise oder Fortbildung.
Die Kindertagespflegebörse ist seit über 13 Jahren in Göttingen für die Vermittlung, Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern und -vätern zuständig. Zurzeit existiert ein Pool von ca.90 aktiven und gut qualifizierten Tagespflegepersonen, die über eine pädagogische Ausbildung oder eine Qualifikation von 168 Unterrichtsstunden nach dem DJI-Curriculum verfügen. Darunter sind einige auch als Springerinnen tätig und somit in der Lage, auf kurzfristige Anfragen flexibel zu reagieren. Diesen Springerinnen-Pool haben wir um sogenannte flexible Betreuungskräfte erweitert. Hierbei handelt es sich um Personen, die nicht regelmäßig Kinderbetreuung anbieten, weil sie noch einer anderen Tätigkeit nachgehen (meist einem Studium) und die von uns in einem 30stündigen Vorbereitungskurs für die Notfallbetreuung geschult wurden.
Der Aufbau einer Bindung zu der Betreuungsperson gerade für Kleinkinder ein absolutes Muss ist. Wenn kein vorheriges Kennenlernen möglich ist, halten wir das Modell der Notfallbetreuung für Kinder unter drei Jahren für unpraktikabel und pädagogisch nicht vertretbar. Um zu gewährleisten, dass die Kinder nicht von Unbekannten betreut werden, muss dafür Sorge getragen werden, dass in regelmäßigen Abständen die Notfallbetreuerin/ der Notfallbetreuer mit den Kindern Kontakt hat. So können stressige Situationen für Kinder und Eltern im akuten Bedarf der Betreuung vermieden werden.
Idealerweise findet die Betreuung im elterlichen Haushalt statt, damit sich die Kinder nicht zusätzlich in einer fremden Umgebung zurechtfinden müssen. In Ausnahmefällen und vor allem bei älteren Kindern ist auch die Wohnung der Betreuungsperson oder ein angemieteter Raum vorstellbar.
Bisher haben wir mit zwei Betrieben Kooperationen in diesem Arbeitsfeld, diese übernehmen die Finanzierung von Kennlerntreffen und einer bestimmten Anzahl von Notfallbetreuungen für Ihre Mitarbeiter/innen.
Wenn Sie Fragen zu Ablauf und Finanzierung haben, wenden Sie sich gerne an Cathrine Schwerdt, Tel.: (0551) 384 385-13, schwerdt(at)kindertagespflege-goe.de oder Petra Daunicht, Tel.: (0551) 384 385-11, daunicht@kindertagespflege-goe.de