Vertretungsmodelle für Tagesmütter und Tagesväter

Berufstätige Eltern brauchen eine verlässliche Kinderbetreuung. Damit diese auch gewährleistet ist, wenn die Tagesmutter/-vater einmal ausfällt, hat die Kindertagespflegebörse unterschiedliche Vertretungsmodelle entwickelt. Die Tagespflegepersonen können das jeweilige Vertretungsmodell wählen, das zu ihnen passt und „ihren“ Eltern dadurch eine hohe Verlässlichkeit durch eine Betreuungsvertretung bieten.

Hier die wichtigsten Informationen zu den Vertretungsmodellen:

Grundsätze der Vertretung:

Vertretung ist bei Krankheit und Fortbildung der Tagespflegeperson möglich, nach Absprache auch bei anderen Anlässen.

Alle Modelle basieren darauf, dass

  • die Tageskinder die Vertretungstagespflegepersonen regelmäßig sehen, kennen lernen und eine Bindung aufbauen können
  • die Räume, in denen vertreten wird, ebenfalls vertraut sind
  • eine fachliche Begleitung durch eine pädagogische Mitarbeiterin der Kindertagespflegebörse stattfindet

Vertretungsmodelle erhöhen die Verlässlichkeit in der Kindertagespflege, können aber nicht alle Eventualitäten abdecken.      

1. Modell: Vertretung im Stützpunkt

Wer?            Eine beim Verein Kindertagespflege angestellte Tagespflegeperson

Wo?             In kindgerechten Räumlichkeiten in der Geismar Landstraße 10

Wann?         Vertretung nach Absprache zwischen 08:00 und 15:30 Uhr möglich

Voraussetzung: Die eigentliche Tagespflegeperson besucht regelmäßig mit ihren Tageskindern den Stützpunkt.

Kontakt: Petra Daunicht, Tel.: (0551) 384 385-11, daunicht(at)kindertagespflege-goe.de

 

2. Modell: Vertretung durch eine Springerin

Wer?            Eine beim Verein Kindertagespflege angestellte Tagespflegeperson

Wo?             In den Räumen der eigentlichen Tagespflegeperson

Wann?         Vertretung nach Absprache zwischen 08:00 Uhr und 15:30 Uhr.

Voraussetzung: Die Springerin besucht regelmäßig die von ihr betreuten Tagespflegestellen.

Kontakt: Maria Kriegesmann, Tel.: (0551) 384 385-12, kriegesmann(at)kindertagespflege-goe.de

 

3. Modell: Gegenseitige Vertretung in Gruppen oder Zweier-Teams

Wer?            Mehrere Tagespflegepersonen vertreten sich gegenseitig

Wo?             In den Räumen der vertretenden Tagespflegeperson

Wann?         Nach Absprache

Voraussetzung: Die beteiligten Tagespflegepersonen treffen sich regelmäßig in einem angemieteten Raum und/oder besuchen sich gegenseitig in ihren Räumen.

Kontakt: Maria Kriegesmann, Tel.: (0551) 384 385-12, kriegesmann(at)kindertagespflege-goe.de


• 

Vertretungsmodelle in der Kindertagespflege 
Pädagogische Orientierung in der Fachberatung

Die Broschüre des Niedersächsischen Kindertagespflegebüros zu Vertretungsmodellen in Niedersachsen, steht Ihnen in unserem Downloadbereich zur Verfügung.