Informationen zur Kindertagespflege - Was ist eigentlich Kindertagespflege?

Kindertagespflege ist eine familiennahe Betreuungsform für Kinder im Alter von 0-14 Jahren.

Eine Tagesmutter oder ein Tagesvater kann bis zu fünf Kindern gleichzeitig betreuen, entweder im eigenen Haushalt, im Haushalt der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen.

Früher wurde Kindertagespflege eher als nachbarschaftliche Hilfe angesehen, für die keine besondere Qualifikation nötig war. Dieses Bild hat sich in den letzten Jahren enorm verändert.

Kindertagespflege hat heute denselben Förderauftrag zur Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern wie Kindertagesstätten. Das bedeutet, dass Tagespflegepersonen qualifiziert und fortlaufend weiter fachlich begleitet und fortgebildet werden müssen. Ihre persönliche und fachliche  Eignung wird vom Jugendamt überprüft.

Heute wird Kindertagespflege überwiegend als Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren genutzt. Ausschlaggebend für die gute Qualität der Betreuung sind der Aufbau einer stabilen Bindung und die Feinfühligkeit der Betreuungsperson. Der familiäre Rahmen begünstigt den Aufbau einer engen emotionalen Beziehung, die gerade für sehr kleine Kinder so wichtig ist. 

Kinder über drei Jahren können ergänzend zu Kita oder Hort in der Kindertagespflege betreut werden, zum Beispiel, wenn die Arbeitszeiten der Eltern nicht mit den Öffnungszeiten  von Tageseinrichtungen oder Schulen übereinstimmen. Viele Tagesmütter und -väter sind bereit, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, auf besondere Betreuungsbedürfnisse flexibel einzugehen.