1-tägiges Seminar: Raumgestaltung in der Betreuung von Krippenkindern

„Nicht das Kind sollte sich an die Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen!“ Maria Montessori

Was ist es, was Kinder wahrnehmen, wenn sie neue Räume betreten? Sind es die Farben, die Größe und die Dinge, die es im Raum gibt? Sind es Bewegungsmöglichkeiten und Rückzugsräume, die es dort vorfindet? Oder aber die spannenden Materialien und Personen, welche sich im Raum aufhalten? Unbestritten ist in der Kleinkindpädagogik und in der Lerntheorie, dass alle diese Dinge Einfluss sowohl auf die Gemütszustände als auch das Lern- und Spielverhalten der Kinder haben. Aber auch Erforschungs- und Bindungsverhalten sind durch den Rahmen der Umgebung beeinflussbar und abhängig von den Gegebenheiten der Räume, in denen kleine Kinder betreut werden. Gerade in den unterschiedlichen Phasen der Spiel- und der Bewegungsentwicklung gibt es einiges zu beachten, um Kinder gut in ihrer Entwicklung zu fördern und zu begleiten. In dem Zusammenhang spricht man oft vom Raum als zusätzlichen Pädagogen. Doch was heißt das konkret? Was sind denn die Aufgaben der Betreuungspersonen in Bezug auf die Raumgestaltung? Und was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Außenbereich und Innenbereich?

Diesen und weiteren spannenden Fragen werden wir uns in diesem Seminar widmen und gemeinsam eine für kleine Kinder gute Raumgestaltung erarbeiten.

Leistungspunkte

8

Datum

04.05.2024

Zeit

09:00–15:30 Uhr

Ort

wird noch bekannt gegeben
-

ReferentIn

Dennis Meiners

Erzieher, Krippenfachberater

Standardpreis

kostenlos

max TN: 12

Veranstalter

Kindertagespflege Göttingen e.V.

Ansprechpartnerin:
Catrine Schwerdt
0551-384385-13
schwerdt@kindertagespflege-goe.de

Freie Plätze

4

Anmeldung