-
Kindertagespflege wurde durch Veränderungen im SGB VIII zu einer gleichrangigen Betreuungsform neben Kitas erklärt, auch hier soll neben der reinen Betreuung auch Erziehung und Bildung stattfinden. Für Kinder unter drei Jahren ist sie besonders geeignet, da durch den guten Betreuungsschlüssel eine intensive Bindung aufgebaut werden kann. Für kleine Kinder ist eine sichere Bindung eine wichtige Voraussetzung für Lernen und Bildung überhaupt.
-
Tageseltern dürfen nicht mehr als 5 Kinder gleichzeitig betreuen, meist sind es weniger, im Durchschnitt zwischen zwei und drei Kindern. Ihr Kind wird also in einer kleinen Gruppe betreut, die Tagesmutter kann auf besondere Betreuungsbedürfnisse der Eltern eingehen.
-
Jede Tagespflegeperson ist vom Fachbereich Jugend auf ihre Eignung überprüft worden, bevor sie ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Dieser Eignungsprüfungsprozess ist jedoch damit nicht abgeschlossen, sondern wird in der Folgezeit fortgesetzt durch Hausbesuche und regelmäßige Gespräche mit den zuständigen Fachberaterinnen. Dabei arbeiten die Fachbereiche Jugend und die Kindertagespflegebörse Hand in Hand.
-
Wir legen Wert auf Qualität! Jede Tagespflegeperson wird vor Aufnahme ihrer Tätigkeit nach einem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts qualifiziert, sie legt eine Prüfung ab und erhält nach Bestehen ein bundesweit gültiges Zertifikat. Während ihrer Tätigkeit wird die Tagespflegeperson durch Einzel- und Gruppengespräche fachlich begleitet. Alle Tagesmütter und -väter stehen in regelmäßigem Kontakt zu ihren Kolleginnen und haben die Verpflichtung sich regelmäßig fortzubilden.
-
Seit Herbst 2007 organisiert die Kindertagespflegebörse in Göttingen Vertretung von Tagespflegepersonen. Dabei können sich letztere wegen Krankheit, Urlaub oder wegen einer Fortbildung vertreten lassen. Das Tagespflegegeld wird in diesen Ausfallzeiten bis zu 20 Arbeitstage im Jahr weiter gezahlt. Ab September 2014 werden zusätzlich zu den beiden bewährten (1+2) noch weitere Modelle installiert (3+4), um wirklich für alle Tagespflegeverhältnisse passende Vertretungsmöglichkeiten zu schaffen. Wir sind davon überzeugt, dass wir nur mit einer Vielfalt von Modellen alle Tagespflegepersonen in Vertretung einbinden können.
Für Eltern wird die Betreuung in Kindertagespflege dadurch verlässlicher, für Tagespflegepersonen reduziert sich der Druck, nicht krank werden zu dürfen. Sie profitieren aber auch von der stärkeren Vernetzung untereinander sowie von der flankierenden fachlichen Begleitung durch die Kindertagespflegebörse.
1. Beim Gruppenmodell bildet sich ein Pool aus 2-6 Tagespflegepersonen, die sich im Bedarfsfall gegenseitig vertreten. Diese Vertretungsteams treffen sich wöchentlich in einem angemieteten Raum der Kirchengemeinde St. Michael, damit die Tagespflegekinder alle Tagesmütter/-väter des Pools kennenlernen und Bindungen aufbauen können. Zusätzlich besuchen sich die beteiligten Tagespflegepersonen mit den Tageskindern in ihren Räumen. Die Teams werden fachlich von einer Pädagogin der Kindertagespflegebörse angeleitet, die regelmäßig an den Treffen teilnimmt.
2. Beim Springerinnenmodell sind zwei Springerinnen auf Minijob-Basis tätig, jeweils vier Tagesmütter werden regelmäßig von ihnen besucht und bei Bedarf in ihren Tagespflegestellen vertreten. Die Springerinnen sind beim Verein Kindertagespflege Göttingen e.V. angestellt und beziehen ein festes monatliches Gehalt, unabhängig davon ob ein Vertretungsfall eintritt. Das ist wichtig, da sie durch regelmäßige Besuche eine Bindung zu den Tageskindern aufbauen. In diesem Modell sind Tagesmütter mit drei und mehr Kindern beteiligt.
3. Gegenseitige Vertretung im Zweierteam: davon gibt es zwei Varianten. Seit kurzem haben wir immer mehr Tagespflegepersonen, die zu zweit arbeiten. Sofern sie zusammen nicht mehr als fünf Kinder betreuen, können sie sich gegenseitig vertreten, wenn gewünscht mit Unterstützung durch eine Hilfskraft für Haushaltstätigkeiten. Zusätzlich möchten wir Tagespflegepersonen, die zwar getrennt, aber im gleichen Stadtteil betreuen, zusammen bringen, damit diese regelmäßig Kontakt halten und sich im Bedarfsfall gegenseitig vertreten können.
4. Ende September starten wir mit dem sog. Stützpunktmodell. Dabei mieten wir Räume in einer alten Villa in der Bühlstraße 40 vom Verein Musikuss. Dort wird zur Zeit vom renoviert, es gibt genug Platz zum Spielen, Toben, Ausruhen und auch ein Außengelände mit Spielgeräten, welches wir nutzen können. Eine erfahrene Tagesmutter mit langjähriger Berufspraxis als Vertretungstagesmutter wird dort jeden Vormittag anwesend sein und für Vertretung, aber auch für Besuche zur Verfügung stehen. Vertretung ist nach Absprache auch nachmittags möglich.
Alle Modelle beinhalten eine pädagogische Betreuung der Beteiligten durch eine Fachberaterin der Kindertagespflegebörse.
-
Kindertagespflege ist familiennah. Sie findet zumeist im Haushalt der Tagesmutter/des Tagesvaters statt oder aber im Haushalt der Eltern, selten in angemieteten Räumen. Bei einer Betreuung in Ihrem eigenen Haushalt können mehrere Geschwisterkinder unterschiedlichen Alters gleichzeitig betreut werden. Ihre Kinder bleiben in der vertrauten Umgebung, Ihnen entsteht keine Fahrzeit für das Bringen und Abholen.
-
Viele Tageseltern können ein zeitlich flexibles Betreuungsangebot vorhalten, manche betreuen auch am Wochenende oder über Nacht.
-
Sie haben die Wahl! Sie können entscheiden, welche Tagesmutter oder welcher Tagesvater ihr Kind betreuen soll, je nachdem, wer am besten zu Ihrer Familie passt und wo "die Chemie stimmt".
-
In einer Städtischen Richtlinie zur Kindertagespflege wurden die Kosten für eine Tagespflegeperson denen für eine Kita angeglichen, so dass Kindertagespflege für alle Eltern bezahlbar wird.
-
Sie selbst können sich durch die FachberaterInnen der Kindertagespflegebörse jederzeit fachlich beraten lassen, sowohl im Vorfeld des Betreuungsverhältnisses, bei der Vermittlung, aber auch wenn zu einem späteren Zeitpunkt Fragen oder Probleme auftauchen: wir stehen Ihnen jederzeit unterstützend zur Seite!